Messe

Deutsche Messe AG: LED-Walls auf dem Messegelände

Bei der Modernisierung ihres Messegeländes setzt die Deutsche Messe AG verstärkt auf digitale Anzeigen. Gemeinsam mit dem hannoverschen Unternehmen 4Dmagic hat die Deutsche Messe vor der diesjährigen HANNOVER MESSE große LED-Screens an den Eingängen installiert. Ergänzt werden die drei festinstallierten Anzeigen durch mobile Screens, die auf dem Messegelände während der Veranstaltungen im Einsatz sind. Die […]

Deutsche Messe AG: LED-Walls auf dem Messegelände Weiterlesen »

Überarbeitung der Musterversammlungsstättenverordnung

Die Führung von Rettungswegen, die Pflicht zur Erstellung eines Sicherheitskonzepts, Vorgaben zur Brandverhütung: das sind nur ein paar der Aspekte, die in der Musterversammlungsstättenverordnung (MVStättV) geregelt sind. Aktuell liegt der Entwurf für eine Überarbeitung der MVStättV vor und die Verbände der Veranstaltungswirtschaft sowie weitere Fachkreise haben bis zum 26. Mai 2025 die Möglichkeit zur Stellungnahme.

Überarbeitung der Musterversammlungsstättenverordnung Weiterlesen »

Deutsche Messegelände: 770 Millionen Euro Invest in Infrastruktur und Energieeffizienz

Schwerpunkt bis 2029 auf Nachhaltigkeitsmaßnahmen Einladung an künftige Bundeswirtschaftsministerin Vergangenes Jahr 130 Millionen Euro Zukunftsinvestitionen Berlin, 29. April 2025 | Die deutschen Messeplätze planen bis zum Jahr 2029 umfangreiche Investitionen zur Modernisierung und Weiterentwicklung ihrer Infrastrukturen. Ziel ist, den Service für ausstellende Unternehmen und Besucherinnen und Besucher zu verbessern sowie Nachhaltigkeitsziele und hohe digitale Standards

Deutsche Messegelände: 770 Millionen Euro Invest in Infrastruktur und Energieeffizienz Weiterlesen »

ISO-Norm für Messen und Veranstaltungen umfassend novelliert

Begriffe und Definitionen, die in der Messe- und Veranstaltungsbranche häufig verwendet werden, will die ISO 25639-1 erklären und verständlich machen. Das ist das Ziel des Anfang April veröffentlichten ersten Teils der vor mehr als zehn Jahren entwickelten und sich aktuell im Novellierungsprozess befindenden ISO 25639. Die vergangenen Jahre haben insbesondere vor dem Hintergrund von Digitalisierung

ISO-Norm für Messen und Veranstaltungen umfassend novelliert Weiterlesen »

Europa bleibt Messeweltmeister: Über 100 Millionen Besucher im Jahr 2024

Europa ist auch 2024 das Zentrum der weltweiten Messewirtschaft: Mehr als 100 Millionen Menschen besuchten im vergangenen Jahr Messen auf dem europäischen Kontinent – das entspricht über ein Drittel aller Messegäste weltweit. Damit sichert sich Europa erneut die Spitzenposition, wie der Weltverband der Messewirtschaft UFI in seinem aktuellen Bericht „Global Economic Impact of Exhibitions 2024“

Europa bleibt Messeweltmeister: Über 100 Millionen Besucher im Jahr 2024 Weiterlesen »

Messe Magdeburg: Vom netten Extra zum Standortvorteil

Nachhaltigkeit wird immer stärker zur Entscheidungsgröße in der Eventplanung – nicht nur aus ökologischer Überzeugung, sondern auch aus wirtschaftlichem Kalkül. „Ob Großkonferenz, Fachmesse oder Kulturveranstaltung: Veranstaltende und ihre Gäste erwarten, dass Events nicht nur beeindrucken, sondern die Unternehmen dahinter auch Verantwortung übernehmen. Dieser Verantwortung stellen wir uns“, sagt Christopher Hesse, COO der Messe- und Veranstaltungsgesellschaft

Messe Magdeburg: Vom netten Extra zum Standortvorteil Weiterlesen »

Finaler Messerückblick 2024: Alle Kennzahlen im Plus – trotz Streikwelle

Die deutsche Messewirtschaft hat im Jahr 2024 deutlich an Dynamik gewonnen. Eine aktuelle Analyse des Verbands der deutschen Messewirtschaft AUMA zeigt: Alle zentralen Kennzahlen verzeichnen ein klares Wachstum gegenüber den jeweiligen Vorveranstaltungen. Insgesamt fanden im vergangenen Jahr 322 Messen statt – darunter 176 internationale und nationale sowie 138 regionale Veranstaltungen. Acht Messen feierten 2024 ihre

Finaler Messerückblick 2024: Alle Kennzahlen im Plus – trotz Streikwelle Weiterlesen »

„Die Kombination von Tradition und Anpassungsfähigkeit ist der Schlüssel zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit“

Im italienischen Mailand treffen sich dieser Tage die Führungskräfte der globalen Messewirtschaft auf dem UFI Global Summit. Ein wichtiger Termin für Chris Skeith, OBE, der im Januar in sein neues Amt als Geschäftsführer der Weltmesseorganisation gestartet ist. Was seine ersten Projekte sind und wie Europa von den neuen Messemärkten lernen kann, erzählt der neue UFI

„Die Kombination von Tradition und Anpassungsfähigkeit ist der Schlüssel zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit“ Weiterlesen »

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.